Rundspruch 9/2018
DARC - Vorstand des Distiktes Mecklenburg-Vorpommern
Vorsitzender: Franz Berndt, DL9GFB
E-Mail : DL9GFB@DARC.DE
Hier ist DL0MVP mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Rundspruch für den Monat September 2018.
Dieser Rundspruch wurde zusammengestellt vom Distriktvorstand MVP, am Mikrofon
ist Hardy, DL3KWF. Der Rundspruch wird immer noch alternativ abgestrahlt, heute
aus dem OV V11, aus der Notfunkstation DL0VG in Gützkow.
Der Rundspruch ist in der folgenden Woche nachzulesen im Internet
- auf der Webseite des Distriktes unter www.amateurfunk-mvp.de
An die Ortsverbandsvorsitzenden wird der Rundspruch als Email gesendet. Wer sich darüber hinaus in die Liste des E-Mail-Empfänger eintragen lassen möchte, wende sich bitte an DL3KWF.
Dieser Rundspruch enthält folgende Beiträge:
1. Geburtstagsglückwünsche
2. Distriktstreffen 2018
3. SOP 2018 abgeschlossen
4. DM65MVP - Angebot an unsere OVs
5. Aktivitäten in Wismar
6. TM64YL - 14 YLs waren aktiv
7. ATV-Runde
8. Contestangebote
9. DX-Informationen
Ergänzung zum Rundpspruch vom 16.09.2018
10. Nachruf für DJ8OT
11. RIØB Arctis DXpedition 2018
Die Beiträge im Einzelnen:
1. Geburtstagsglückwünsche
In den zurückliegenden 4 Wochen haben zwei unserer Mitglieder runde Geburtstage feiern können. Verbunden mit den besten Wünschen für Glück, Gesundheit, Erfolg und natürlich viel Freude an unserem Hobby gratulieren wir recht herzlich:
Zum 85. Geburtstag
Karl, DM2BMB, V16
Zum 50. Geburtstag
Heiko, DG0GK, V11
Euch allen nochmals alles Gute zu Euren Ehrentagen
2. Distriktstreffen 2018
Wie in jedem findet auch 2018 unser Distriktstreffen statt.
Der Distriktsvorstand lädt dazu alle Funkamteure unseres Distriktes sowie Gäste
herzlich ein. Ort der Veranstaltung ist wieder die Evangelische Pflege- und
Fördereinrichtung Michaelshof in 18147 Rostock-Gehlsdorf, Fährstrasse 25.
Termin: 06. Oktober 2018, 10:00 Uhr MESZ.
3. SOP 2018 abgeschlossen
Die wichtigsten Informationen über das Jubiläum unseres SOP-Diploms hatten wir
im August-Rundspruch gesendet. Inzwischen sind die QSLs gedruckt und die letzten
beantragten Wimpel verschickt.
Es waren 62 große und 151 kleine Wimpel. Außer im Jubiläumsjahr 2008 wurden nie
so viele Anträge gestellt wie in diesem Jahr. Der Durchschnitt der letzten 9 Jahre
lag bei 153 Anträge; in diesem Jahr waren es 213.
Ein besonderer Dank für den SOP-Wimpel und der Sonderbriefmarke erreichte uns
aus Finnland von OM Veikko OH2YV aus Helsinki. Er ist seit 1951 lizenziert,
bekam 1958 den SOP-Wimpel mit der Nummer 12. Nun konnte er diesem nach 60 Jahren
einen neuen Wimpel hinzufügen. Besonders freute sich Veikko über die
SOP-Sonderbriefmarke. Auch die QSL DL60SOP wird einen Ehrenplatz erhalten.
4. DM65MVP - Angebot an unsere OVs
Der Distriktsvorstand hatte für 2018 aus Anlaß 65 Jahre Amateurfunk in
Mecklenburg-Vorpommern das Rufzeichen DM65MVP beantragt. In der Aktivierungszeit
im Mai und Juni kamen 10 500 QSOs ins Log. Ein über das Internet angebotene Diplom
wurde 145 mal fast ausschließlich elektronisch beantragt und vergeben.
Dieses Rufzeichen ist noch bis zum 31.12.2018 gültig. Wir bieten es einschließlich
Sonder-DOK unseren Ortsverbänden zur Nutzung für OV-eigene Aktivitäten im Rahmen
des Jubiläums an. Interessierte OVs wenden sich bitte mit Angabe des Zeitraumes
und des voraussichtlichen QSL-Bedarfes an Hardy, DL3KWF.
5. Aktivitäten in Wismar
Das zweite Amateurfunk-Jubiläum in Wismar wird der Gründungstag der Klubstation
DM3KLA am 21. Oktober 1958 - vor 60 Jahren - sein. In diesem Zusammenhang wird in
besonderer Weise dem Gründer Hans Göhling, DM2BVA gedacht. Als Berufsschullehrer
für Elektrotechnik gelang es Hans, junge Menschen für ein spannendes Hobby und
eine interessante persönliche berufliche Zukunft zu begeistern. In wenigen Jahren
brachte allein seine Klubstation acht Mitbenutzerlizenzen hervor. Durchweg gute
Telegrafisten und Selbstbauer! Erinnert sei an Günter Wegener senior DM2AUA und
auch an Manfred Nelte DM2BCA. Sein Sohn Frank Göhling, DL00095-SWL, schrieb für
das Oktober-Heft der CQDL eine Laudatio. Weitere Informationen sind auf Wismars
Chronik-Seite unter www.DL2SWR.AFU-Wismar.de zu finden.
Hier noch eine Ergänzung - oder "auf Vaters Spuren mit modernen Mitteln":
Frank Göhling betreibt ein Web-Software Defined Radio - WEB-SDR - für das 40-,
80- und 2-Meter-Band, das auf der Seite www.DL2SWR.AFU-Wismar.de erreichbar ist.
Auf diesem Wege lassen sich beliebige Bandbeobachtungen und Kontrollen eigener
Aussendungen durchführen aber auch diesen Rundspruch empfangen. Über einen
besonderen Erfolg berichtete Uwe, DL2SWR: Am 25. August gab es einen Schul-Funkkontakt
der ISS mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt - DLR - in Neustrelitz.
Die Live-Übertragung erfolgte nur über Facebook. Als Nichtnutzer dieser Plattform
nutzte Uwe das Wismarer Web-SDR. Nach zwei einfachen Klicks war "Astro-Alex" -
Alexander Gerst - im Kontakt mit der Schülerin Jule zu hören. Da die Wismarer
WEB-SDR-Seite www.DL2SWR.AFU-Wismar.de offen im Internet angeboten wird, kann man
auch überall auf der Welt nicht nur Sendugen der ISS sondern auch unseren
Rundspruch empfangen.
6. TM64YL - 14 YLs waren aktiv
Wie berichtet, fand vom 25. bis 31. August eine ausschließlich von YLs durchgeführte
Funk-Expedition zur Insel Noirmoutier EU-064 statt. Es waren 14 YLs aus Frankreich,
Deutschland, der Schweiz und von Island angereist. Der Start des Funkbetriebes war
durch einen Magnetsturm stark beeinträchtigt; anschließend wurden die
Ausbreitungsbedingungen besser. Gefunkt wurde meistens mit 3 Stationen parallel.
Hauptbetriebsband war 40m, fast ausschließlich in SSB genutzt. Hier liefen 50% der
QSOs. Rosel, DL3KWR, benutzte mit ihrer Portabelstation und einer R-6000-Antenne
fast ausschließlich das 20-Meter-Band und brachte 940 CW-QSOs in das Gesamtlog.
Bei den überwiegend recht leisen Signalen freute sich Rosel besonders, wenn sie
eine Station aus unserem Distrikt ins Log schreiben konnte. Auf den unteren
Bändern ging es überwiegend besser. Am Ende standen 4900 QSOs im Expeditionslog -
ein Erfolg, mit dem die Organisatorinnen nicht gerechnet hatten.
7. ATV-Runde
Amateurfernsehen ist nicht in Vergessenheit geraten - hier eine Einladung zur
ATV-Runde. Sie findet montags bis freitags auf dem Digital-ATV-Relais DB0EUF in
Bünkendorf/Höhbeck als "ATV-Runde für Frühaufsteher" statt. Der Standort dieses
Relais liegt 30km südlich von Ludwigslust an der Elbe; Höhe über NN 390m. Diese
Runde beginnt um 08:00 Uhr und wird mit einem Trailer angekündigt. Es melden sich
Stationen aus ganz Deutschland, da die ATV-Relais DB0SWN in Schwerin, DB0SHL in
Suhl, DB0TGM in Tangermünde, DB0HEX auf dem Brocken und DB0FS in Hamburg zugeschaltet
werden.
Über DB0FS werden die Teilnehmer in die gleichzeitig laufenden HAMNET-Runde
übernommen. OMs, die das Relais DB0EUF nicht direkt empfangen können, verfolgen
die Runde über das Internet auf den vorhandenen ATV-Streams mit einem VLC-Player.
Die Aufzeichnung der ATV-Frührunde wird täglich um 11:00 und um 22:00 Uhr auf
dem Relais DB0TGM (Tangermünde) wiederholt.
Fragen zur ATV-Runde werden von Gerd DG3TP gern beantwortet.
8. Contestangebote
Ingendwelche Conteste finden an jedem Tag statt. Oft sind es lokale oder Klub-Conteste für kurze Zeit. Auf der WEB-Seite www.sk3bg.se informiert Jan, SM3CER, recht zuverlässig über alle von ihm sorgfältig recherchierten Conteste, international.
Zur Zeit läuft noch bis 12:00 UTC der CW-Teil des Skandinavischen Aktivitäts-Contestes. Die Skandinavier haben ihrerseits eine gute Beteiligung versprochen.
Am kommenden Wochenende findet für die SSB-Freunde der UK/EI-DX-Contest statt. "UK" ist im Contestnamen etwas irreführend, weil damit "United Kingdom" - also Vereinigtes Königreich - gemeint ist und EI, ist der Landeskenner von Irland. Die englischen und irischen Stationen senden einen zweibuchstabigen Distrikts-Code.
Das 5. Wochenende im September ist dem CQ WW RTTY Contest vorbehalten. Er läuft über 48 Stunden.
Die AGCW-DL veranstaltet am 3. Oktober den Deutschen Telegrafie Contest auf 80 und 40 Meter. Es werden RST und der "LDK", der Territorial-Kenner der Kraftfahrzeuge, ausgetauscht.
Am 6. und 7. Oktober ist Oceania-DX-Contest in SSB und wir hoffen auf geeignete Ausbreitungsbedingungen.
Am 2. Wochenende im Oktober findet der russische weltweite Digital-Contest statt.
Und dann kommt das 3. Oktoberwochenende mit dem WAG-Contest. Deutschland ist
in diesem Contest QSO-Partner für die ganze Welt.
Wir sind hier besonders gefordert sowohl in CW als auch in SSB.
Bitte vormerken: 20. und 21. Oktober von 15:00 bis 14:59 Uhr UTC WAG-Contest in
CW und SSB.
9. DX-Informationen
Zwar sind die CONDX nicht besser geworden, aber das Angebot ist sehr reichhaltig.
3DA0AO - Swaziland: Pista HA5AO will vom 16. - 28. September vom Mountain Inn Resort bei Mbabane Swatini in seiner Freizeit von 80 - 10m in CW, RTTY und FT8 funken.
7Q7ELA - Malawi: Alex, IW5ELA will vom 17. - 26. September auf den HF-Bändern hauptsächlich in CW QRV werden. QSL via IW5ELA
8Q7IP - Malediven: Gabor, HA3JB will von Hulhumale Island, von 19. - 30. September auf 80-10m in CW, SSB, RTTY, FT8 QRV werden. QSL via HA3JB.
TO6OK - Mayotte: Das Tschechische Team von 7 OPs (Petr OK1BOA, Petr OK1FCJ, Pavel OK1GK , Ruda OK2ZA, Ludek OK2ZC, Karel OK2ZI und David OK6DJ) ist zwischen den 20. September bis 06. Oktober in SSB, CW, RTTY (incl. FT8) auf allen KW-Bändern QRV. Der Focus liegt auf den low bands. QSL via OK6DJ, OQRS, LoTW.
T8 - Palau: Dieses pazifische Eiland wird von mehreren Gruppen japanischer
OPs aktiviert. Sie funken mit unterschiedlichen T88-Rufzeichen.
Vom 20. bis 27.September durch T88FM (JM1LIG), T88RR (JA6UBY), T88MK (JO3LVG)
and T88JH (JR3QFB)
Vom 4. bis 9. Oktober von Hiro, JA6KYU, Kouko, JQ6FQI und Ichy, JH7IPR als T88HS,
T88WM und T88UW.
Vom 17. bis 24. Oktober von Mike, JA6EGL als T88SM
Genutzt werden die Bänder von 160m bis 6m in CW, SSB, Digi.
ZD9CW - Tristan da Cunha: Steve, G4EDG will vom 20. September bis 22. Oktober von 40-15m, möglich auch 80m hauptsächlich in CW und RTTY und etwas SSB QRV werden. QSL via LZ1JZ.
KG4SS - Guantanamo Bay: Stu, K4MIL wird erneut vom 25. September bis 9. Oktober auf den KW-Bänder QRV sein.QSL via HC direct oder LoTW.
VP2V/AA7V - British Virgin Islands: Steve, AA7V will auf Tortola, zwischen den 26. September bis 1. Oktober, in CW, FT8 QRV sein. QSL via LoTW, HC
V3 - Belize: Victor, WB0TEV (V31VP) und Scott, KK7JS (V31CQ) werden von der Maya Hill Lodge zwischen 27. September und 2.Oktober von 80-10 in CW und SSB QRV sein.
9X0T - Rwanda: Die Mitglieder des Italian DX Team von 8 OPs (Mac/JA3USA, Silvano/I2YSB, Vinicio/IK2CIO, Agelo/IK2CKR, Marcello/IK2DIA,Stefano/IK2HKT, Gino/IK2RZP and Alfeo/I1HJT) sind vom 27. September bis 10. Oktober als 9X0T auf allen KW-Bändern und 6m in CW, RTTY und SSB mit großen Equipment QRV. In FT8 wird das Rufzeichen 9X0Y benutzt. QSL nur direkt via I2YSB.
5W0GC - Samoa: Am 28. September startet Stan LZ1GC seine diesjährige DXpedition und will von 160-6m in CW, SSB und RTTY QRV sein.
YJ0GC - Vanuatu: Am 14. Oktober wechselt LZ1GC nach Vanuatu um ab 15. Oktober bis 4.November mit der Verstärkung von Karel OK2WM und Lubo OM5ZW in der Luft zu sein. Der Focus liegt auf den Bändern 160m/80m.
E6Y - Niue Island: Die Quake DXpeditioners Phil/ZL3PAH, Geoff/ZL3GA, Mark/ZL3AB und Paul/ZL4TT wird vom 6. bis 16.Oktober aktiviert. QSL via ZL3PAH.
TT8KO - Tschad: Kenneth LA7GIA startet seine Single-op DXpedition vom 09. - 21. Oktober in N'Djamena. Hauptsächlich in CW werden die Bänder von 160m bis 10m bedient.
VK9XT - Christmas Island: Vom 29. September bis 6. Oktober wollen 4 OPs
(A65DC, A65DR, SM0CXU und VE7HDW) von 10-160m in CW, SSB und verschiedenen
Digital-Modes funken.
Eine weitere Gruppe von 5 OPs (Chris/G3SVL, Nigel/G3TXF, David/G3WGN, Mike/G3WPH
und Tony/G2NF) will vom 16. bis 30. Oktober ebenfalls auf Christmas Island funken.
Rufzeichen VK9XG.
QSL via G3TXF.
VK9 - Norfolk Island: Vom 9. bis 14. Oktober werden 2 Japaner (Takao, JO7GVC
und Hirokazu, JK7LXU) als VK9/Homecall im Holiday-style von 40-10m, hauptsächlich
in CW, PSK and FT8 Betrieb machen.
Ebenfalls auf Norfolk werden 4 weitere OPs unter verschiedenen VK9-Rufzeichen
vom 10. bis 19. Oktober auf den KW-Bändern funken. QSL via Homecall. Die OPs
sind Joe N7BF, Everett W6ABM, Russell N7QR und Pete ZL2HM als VK9BF, VK9EV,
VK9QR and VK9PM
Ergänzung zum Rundpspruch vom 16.09.2018
10. Nachruf für DJ8OT
Mit großer Trauer haben wir die Nachricht erhalten, dass der über Jahrzehnte tätige Sekretär der Diplom Interessen Gruppe (DiG), OM Eberhard Warnecke, DJ8OT, am 19. August nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren aus dem Leben gegangen ist.
OM Eberhard gründete 1969 mit einigen Gleichgesinnten die DiG, nachdem sehr
deutliche Differenzen mit dem damaligen CHC in AmeriKa nicht aus der Welt zu
schaffen waren.
Sehr schnell fanden sich viele, neue Mitstreiter mit gleichen Interessen und so
entwickelte sich die DiG zu einer Interessengemeinschaft, die schnell einige
tausend Diplominteressierte in ihren Reihen vereinte. Dass das möglich war und
die dafür erforderlichen Verwaltungsarbeiten realisiert und kontinuierlich weiter
geführt wurden, das ist in maßgeblichen Umfängen OM Eberhard Warnecke zu verdanken.
Als 1989 ein Umbruch der politischen Verhältnisse in der DDR erfolgte, war er
nicht minder müde und nahm die Vielzahl neuer Mitglieder mit einem Y-Rufzeichen
und nachfolgend die Rufzeichenveränderungen in seine Hand und ordnete sie in die
Reihen der DiG ein.
Inzwischen stehen über 6.400 Mitglieder aus aller Welt und auch aus
Mecklenburg-Vorpommern in den Mitgliedslisten der DiG.
Das sehr persönliche, gemeinnützige Wirken von OM Eberhard wurde vielfach
geehrt; der damalige Bundespräsident Johannes Rau zeichnete ihn mit dem
Bundesverdienstkreuz für dieses Engagement aus. Der DARC e.V. ernannte ihn zum
Ehrenmitglied des DARC und auch der Distrikt Mecklenburg-Vorpommern ehrte diese,
seine Leistungen mit der Ehrennadel des Distriktes M-V anlässlich des 60. Jubiläums
des Distriktes Nordrhein, wo DJ8OT beheimatet war.
Wir verlieren nun einen engagierten Enthusiasten in unserem Verband, eine über
Jahrzehnte wirkende Treibkraft für die DiG und ihre Mitglieder, und einen
Mitstreiter, der „seine“ DiG als eine Völker verbindende, Freundschaften
fördernde Vereinigung angesehen hat.
Wir trauern mit seiner Familie, den DiG-Mitgliedern, und sehr vielen Freunden
und werden Eberhard stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Vorstand M-V
DL9GFB DL3KWF DL5KVV
11. RIØB Arctis DXpedition 2018
Bereits einige Tage QRV ist die angekündigte Arktis-DXpdition eines russischen
Teams. Sie aktivieren insgesamt 6 verschiedene Inseln im Nordmeer:
AS 054 - AS 121 - AS 104 - AS 068 - AS 087 - AS 005
sowie verschiedene LOC-Großfelder als RT9K/mm.
Die Signale sind auch 20m in CW und SSB gut aufzunehmen, da die OPs über eine
gute Ausrüstung verfügen. Es werden ebenso digitale Betriebsarten angewendet.
Weitere Informationen finden sich über QRZ.com.
QSLs können via ClubLog bezogen werden.
Soweit die Informationen des heutigen MVP-Rundspruches.
Wir bedanken uns für die Zuarbeiten bei DG3TP, DL3KWF, DL3KWR, DL4WK und DL9GFB.
Wir wünschen allen Zuhörern einen guten Sonntag und eine ebenso gute, kommende
Woche. Aufwiederhören am 21. Oktober 2018.
Viele 73s! Hardy DL3KWF