Rundspruch 10/2021
DARC-Vorstand des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern
Vorsitzender: Robert Ulatowski, DK6YA
E-Mail: dk6ya@darc.de
Hier ist DL0MVP mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Rundspruch für den Monat Oktober 2021.
Dieser Rundspruch wurde zusammengestellt von DL6KWN. Er wird heute von der
Klubstation DL0MCM auf dem Schifffahrtsmuseum Rostock abgestrahlt. Am Mikrofon
ist Helmut, DL6KWN.
Der Rundspruch ist in der folgenden Woche nachzulesen im Internet
- auf der Webseite des Distriktes unter www.amateurfunk-mvp.de
An die Ortsverbandsvorsitzenden wird der Rundspruch als Email gesendet. Wer sich darüber hinaus in die Liste des E-Mail-Empfänger eintragen lassen möchte, wende sich bitte an DL6KWN.
Dieser Rundspruch enthält folgende Beiträge:
1. Geburtstagsglückwünsche
2. Nachruf Gottfried Eisermann DL5KUS
3. Rückblick auf den Distriktspeilwettbewerb MV am 18. September
4. IARU prüft Bandpläne
5. Besondere Gebührenverordnung AfuV und BEMFV
6. Nächste ISS-Crew hat 4 Funkamateure
7. Open Air SSB Fieldday Contest 2021 im OV Hagenow V19
8. Contestinformationen
9. DX-Informationen
Die Beiträge im Einzelnen:
1. Geburtstagsglückwünsche
In den zurückliegenden 4 Wochen haben einige unserer Mitglieder runde Geburtstage feiern können. Verbunden mit den besten Wünschen für Glück, Gesundheit, Erfolg und natürlich viel Freude am Funken gratulieren wir recht herzlich:
Zum 75. Geburtstag
DE1BPP Bruno Prohs V22
Zum 65. Geburtstag
DL1SUV Peter Schirpke V18
Zum 50. Geburtstag
DL3KUF Colin Braatz V12
Euch allen nochmals alles Gute zu Euren Ehrentagen.
2. Nachruf Gottfried Eisermann DL5KUS
Nachdem wir im Oktoberrundspruch letzten Jahres OM Gottfried anläßlich seines 89. Geburtstages noch als ältesten Funkamateur des Distriktes würdigen konnten, erreichte uns erst jetzt die traurige Nachricht, daß OM Gottfried bereits im August diesen Jahres kurz vor Erreichen seines 90. Geburtstages sk wurde. OM Gotfried war nicht nur in der Freizeit, sondern auch während seines Arbeitslebens als Funker an Bord des Forschungsschiffes "Prof. Albrecht Penck" eng mit der Funkerei verbunden. Im OV V01 brachte er sich lange Zeit als QSL-Kartenvermittler aktiv ein. Mit kleiner umgebauter CB-Antenne auf dem Dach des Hauses in Rostock-Südstadt, Mikrofon und Handtaste an einem 100-Watt Transceiver konnte er hauptsächlich auf den höheren Bändern zahlreiche DX-Verbindungen tätigen. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
3. Rückblick auf den Distriktspeilwettbewerb MV am 18. September
Am 18. September fand die diesjährige Distriktfuchsjagd im Distrikt V
(Mecklenburg-Vorpommern) statt.
Ausgerichtet wurde die Fuchsjagd vom Distrikts-ARDF-Referenten Bodo, DL4CU, unter
Mitwirkung des OV V10 (Grevesmühlen).
Die Teilnehmer reisten aus unterschiedlichen Distrikten an und kamen u. a. auch
aus den Distrikten Bayern-Süd und Ruhrgebiet, aber auch Fuchsjäger aus Berlin
und Schleswig-Holstein waren dabei. Wie Gerd DG3TP berichtet, verzögerte sich
der Start des 80-m-Laufs aufgrund der geduldigen Einweisung von Newcomern und
Wiedereinsteigern.
Gestartet wurde in Abständen und in kleinen Gruppen. Ein Regenschauer vor dem
Start sorgte für nasse Verhältnisse auf den Waldwegen und im Wald. Wer
Gummistiefel mitgebracht hatte, war deutlich im Vorteil. Die Signale der
Füchse wurden durch die feuchte Vegetation so stark reflektiertet, dass
einige Läufer die Waldwege verließen und die Füchse direkt im dichten Wald
suchen wollten. Die Läufer, die jedoch auf den Wegen blieben, konnten sich
bei den Füchsen schneller registrieren.
Nach der Mittagspause vor dem Start des 2-m-Laufs überreichte Gerd, DG3TP,
die Pokale an die Sieger des MVP-Contests 2021.
DQ1V (Contest-Call OV19) für den 1.Platz in der Klasse A: KW, CW.
DL0HGN (Clubstation OV19) in der Klasse B: KW, SSB.
Hier in Auszügen einige Ergebnisse - zunächst der 80-m-Lauf:
Bjørn DL7RAY aus V13 (Wismar) belegte den 1. Platz in der Klasse M40.
Andreas DK7RCA aus dem OV M30 wurde Zweiter in der Kategorie M50.
Dieter DK8LU aus M25 (Kiel-Ost) erreichte in der Klasse M70 den dritten Platz.
Beim anspruchsvollen 2-m-Lauf ging der erste Platz in der Kategorie M40 wiederum
an Bjørn DL7RAY, und in der M70-Gruppe erreichte Dieter DK8LU den zweiten Platz.
Alle Ergebnisse zur Distriktfuchsjagd sind zu finden auf der Homepage der ARDF Seite des DARC und auf www.dl4cu.de unter ARDF, dort sind auch einige Bilder des Wettkampfes zu sehen.
Auf diesem Wege bedankt sich Bodo DL4CU beim OV Grevesmühlen (V10) sowie
allen Teilnehmenden für eine gelungene Peilveranstaltung.
Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren vom OV V10, die den Startplatz im
Questiner Wald und für eine super Verpflegung der Teilnehmer gesorgt hatten.
Wir freuen uns, alle bei der Distriktfuchsjagd 2022 wieder zusehen!
4. IARU prüft Bandpläne
In den vergangenen 18 Monaten wurde von Vertretern aller drei IARU-Regionen
ein Vorschlag für eine Neuorganisation des digitalen HF-Betriebs erarbeitet.
Dies im Hinblick, die Nutzung des Amateurfunk-HF-Spektrums durch die Datenmodi
zu prüfen und Änderungen vorzuschlagen. Ziele sind dabei die Verringerung von
Konflikten zwischen verschiedenen Betriebsarten und die Erleichterung der
Verbreitung neuer Technologien.
Bei der Prüfung wurde festgestellt, dass die Art und Weise, wie die IARU ihre
Bandpläne erstellt, aktualisiert werden muss. Dementsprechend wurde die
Vorgehensweise für die Bandplanung neu definiert. Neue zusätzliche Merkmale
für die Definition von Datenmodi sollen die Trennung von Aktivitäten erleichtern,
die innerhalb der Datenmodi grundsätzlich inkompatibel sind. Nach der
Aktualisierung des Bandplanungsprozesses wurden in dem Vorschlag die Bandpläne
aller drei IARU-Regionen überarbeitet. Der Schwerpunkt lag auf den Sub-Bändern,
wobei folgende Aspekte berücksichtigt wurden: die Popularität und
Kapazitätsanforderungen, bestehende Bandnutzer und Bewertungen der
Kompatibilität zwischen den Modi. Das Team nutzte auch die Gelegenheit,
die Bandpläne aller drei IARU-Regionen so weit wie möglich zu harmonisieren.
Der Vorschlag wird nun in den zuständigen Ausschüssen diskutiert. Darüber
berichtet Tom Kamp, DF5JL, auf der Webseite der IARU-Region 1.
5. Besondere Gebührenverordnung AfuV und BEMFV
Für Amtshandlungen nach dem Amateurfunkgesetz, der zugehörigen
Amateurfunkverordnung und dem Nachweisverfahren zur Begrenzung
elektromagnetischer Felder werden ab 1. Oktober neue Gebühren erhoben. Für
die Funkamateure bedeutet dies, dass einige Positionen günstiger werden (z.B.
die Prüfungsgebühr, die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst,
Sonderrufzeichen), andere Behördenleistungen jedoch künftig bezahlt werden
müssen (z.B. Neuausstellung einer Urkunde, Zweitschriften, Änderung der
Zulassungsdaten, Verlängerung von automatischen Stationen). Einzelheiten
dazu sind in der OV-Info 8/21 enthalten und beim OVV verfügbar.
Diese Verordnung führte zu einigem Unmut bei Betreibern von Relais, Baken und
HamNet-Links, da nun eine Gebühr von 37€ für einen Neuantrag oder eine
Verlängerung (eins, drei oder fünf Jahre) erhoben wird. Es sind Gespräche
im Gange, diese Gebühr pauschal auf 5 Jahre zu verlängern.
6. Nächste ISS-Crew hat 4 Funkamateure
Vier Funkamateure werden an Bord des nächsten SpaceX-Fluges zur Internationalen Raumstation (ISS) sein. Es handelt sich um Raja Chari, KI5LIU, Tom Marshburn, KE5HOC, und Kayla Barron, KI5LAL. Der Vierte im Bunde ist der Deutsche Matthias Maurer, KI5KFH, Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Der angestrebte Starttermin ist frühestens der 31. Oktober vom Kennedy Space Center in Florida. Die Besatzung ist für einen Langzeitaufenthalt an Bord des Weltraumlabors vorgesehen, wo sie als Teil einer voraussichtlich siebenköpfigen Crew leben und arbeiten wird. Für Chari, Barron und Maurer ist es der erste Weltraumflug, für Marshburn der dritte. Die Besatzung wird eine sechsmonatige wissenschaftliche Mission an Bord des Mikrogravitationslabors in der erdnahen Umlaufbahn absolvieren. (Quelle DL-Rundspruch 38/2021)
7. Open Air SSB Fieldday Contest 2021 im OV Hagenow V19
Sehr kurzfristig haben Arved DK5AV, Peter DK8UL und Thomas DL1SWT, nach bester Wettervorhersage für Sonntag den 05. September 2021 entschieden, noch für einige Stunden am SSB Fieldday unter DQ1V/p teilzunehmen. Gegen 10 Uhr am Portabelstandort angekommen wurde eine ZS6BKW Antenne zwischen zwei Bäumen gespannt und die Station aufgebaut, alles "open Air". Zum Einsatz gekommen sind ein Yaesu Transceiver FT 857 (100 Watt) mit symmetrischem Tuner und ein Notstromaggregat. Das erste QSO war um 10:55 Uhr im Log. Bis zum Enden des Contestes waren es 89 QSO ´s und 4752 Punkte waren erreicht. Es hat allen OP ´s richtig Spaß gemacht und für 2022 ist eine Teilnahme in Vollzeit in Überlegung.
8. Contestinformationen
Hier nun wieder die kurze Übersicht der großen Conteste in den nächsten 5 Wochen.
Noch bis 15:00 UTC läuft der Worked ALL Germany Contest in CW und SSB. Es lohnt
sich auch in den letzten Stunden QSO-Punkte anzubieten und zu sammeln.
Am 30./31. Oktober findet der CQ WWDX in SSB statt. In den 48 Contest-Stunden
kann man auf allen für Conteste zugelassenen KW-Bändern 160, 80, 40, 20, 15 und
10m seine QSO-Chancen nutzen.
Unsere UKW-Freunde haben am 6. und 7.11. Gelegenheit, auf 2m im Rahmen des
IARU Region-1 Marconi Memorial Contest aktiv zu sein. Dieser Contest läuft
nur in CW.
Ebenfalls findet an jenem Wochenende der Ukrainische DX-Contest in CW und SSB statt.
Ein Wochenende danach steht der OK-OM-Contest im Kalender. Hier sind ausschließlich
tschechische und slowakische Stationen zu arbeiten. Ebenfalls am 13. und 14.
November findet über den Zeitraum von 48 Stunden der WAE-RTTY-Contest statt.
Wir wünschen allen viel Erfolg.
9. DX-Informationen
Die Herbst-Condx machen schon mal einen Vorgeschmack auf die möglichen Ausbreitungsbedingungen der kommenden Jahre, die Reisewut einiger TOP-DX-Teams tat ihr weiteres dazu.
D2, Angola:
Mikalai/UT6UY ist für einige Monate als D2UY aus Cabinda QRV.
Seine Hauptaktivitätszeit ist zwischen 16:00 und 23:00 UTC auf
20, 15 und 10 Meter in CW.
J5, Guinea-Bissau:
Bis 22. Oktober ist das "Italian DXpedition Team" auf Bubaque Island (AF-020)
mit 6 Oms und 4 Stationen von 160 - 6 Meter als J5T (CW, SSB und RTTY) und
J5HKT (FT8) QRV.
QSL via IK2YSB.
3DA, Eswatini:
Bis 22. Oktober sind 8 Ops aus RA,OK und SP als 3DA0RU von 160 - 6 Meter in CW,
SSB und FT8 aktiv.
QSL via LoTW und ClubLog.
Bis zum 26. Oktober sind 6 Ops aus YL und UR als 3DA0WW von 160 - 10 m in CW,
SSB, RTTY und FT8 QRV.
QSL via ClubLog OQRS und LoTW.
5H, Tansania:
Maurizio/IK2GZU ist bis 20. November als 5H3MB auf Kurzwelle in SSB, CW und
Digi-Mode aktiv.
QSL via ClubLog, eQSL und LoTW.
P4, Aruba:
John/W2GD hält sich vom 18.-25. Oktober auf Aruba auf.
Sein Hauptaugenmerk liegt in der Teilnahme als P40W am CQ WW DX SSB-Contest in
der SO/AB-Klasse. Außerhalb des Wettbewerbs will er auf 30, 17 und 12 Meter funken.
QSL via N2MM direkt und LoTW.
FY, Französisch-Guayana:
Curtis/KC5CW funkt bis 03. November als FY/KC5CW von 160 - 6 Meter in SSB, PSK,
FT8 und etwas CW.
QSL via LoTW und ClubLog.
HC8, Galapagos Inseln:
Vom 26. Oktober bis 07. November plant ein internationales Team (14 Ops aus EA,
F, HC, HK und I) als HD8R von Galapagos (SA-004) von 160 - 6m in CW, SSB und
Digi-Mode mit 4 Stationen QRV zu werden.
QSL via EA5RM.
PZ, Suriname:
Sascha/PF9Z ist bis 20. Oktober als PZ5ZS vom Festland in Suriname von 80 - 10
Meter in SSB QRV.
Vom 15. bis 18. Oktober ist er mit Rico/PZ5JW und Markus/DJ4EL von Papegaaien
Island (WW Loc. GJ15kv) aus unter dem Rufzeichen PZ5G QRV.
QSL für PZ5ZS via PF9Z, LoTW und ClubLog.
für PZ5G via LoTW oder via DJ4EL
Das war der MVP-Rundspruch für den Monat Oktober. Zuarbeiten bzw. Informationen
kamen von DG3TP, DK6YA, DL1SWT, DL4CU und DL4WK sowie den DL-Rundsprüchen 38-40/2021.
Wir bedanken uns fürs Zuhören und wünschen allen Zuhörern und ihren Familien ein schönes Wochenende. Bleibt bitte gesund.
Awdh in 5 Wochen am 20. November 2021.