Rundspruch 12/2024

Rundspruchkopf

DARC-Vorstand des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern
Vorsitzender: Robert Ulatowski, DK6YA
E-Mail: dk6ya@darc.de



Hier ist DL0MVP mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Rundspruch für den Monat Dezember 2024.
Sendetermin ist der dritte Sonntag im Monat um 09:00 Uhr Lokalzeit auf 3620 kHz +/- QRM
Er wird heute aus dem Ortsverband Schwerin V14 gesendet. Am Mikrofon ist Matthias DL3KUD.

Der Rundspruch ist in der folgenden Woche nachzulesen im Internet

An die Ortsverbandsvorsitzenden wird der Rundspruch als E-Mail gesendet. Wer sich darüber hinaus in die Liste der E-Mail-Empfänger eintragen lassen möchte, wende sich bitte an DL6KWN.

Dieser Rundspruch enthält folgende Beiträge:

1. Geburtstagsglückwünsche
2. 2025 - ein Jubeljahr für den Amateurfunk
3. DP0GVN aus der Antarktis QRV
4. RADIO DARC sendet ab 2025 aus England
5. 2025C- Diplomprogramm zur Europäischen Kulturhauptstadt
6. Nächster CW-Anfängerkurs startet im Januar 2025
7. Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht
8. Contestinformationen

Die Beiträge im Einzelnen:

1. Geburtstagsglückwünsche

Seit dem letzten Rundspruch haben einige unserer Mitglieder runde Geburtstage feiern können. Verbunden mit den besten Wünschen für Glück, Gesundheit, Erfolg und natürlich viel Freude am Funken gratulieren wir recht herzlich:

Zum 75. Geburtstag

DM3NA Bernd Ganzow V03

Zum 65. Geburtstag

DG0SD Udo Geschonneck V01

Zum 60. Geburtstag

DG3SUB Dirk Antczak V13

Euch allen nochmals alles Gute zu Euren Ehrentagen

2. 2025 - ein Jubeljahr für den Amateurfunk

Der DARC begeht im Jahr 2025 seinen 75. Geburtstag. Am 30. August feiern wir in Baunatal ein Dreivierteljahrhundert Leidenschaft für den Amateurfunk. Vor dem Hintergrund dieser Feier wird der FUNK.TAG im Jahr 2025 einmalig pausieren und zum Teil in das Jubiläum integriert. Einen entsprechenden Beschluss fasste die jüngste DARC-Mitgliederversammlung. So können sich das Organisationsteam der DARC-Geschäftsstelle und die vielen ehrenamtlichen Helfer einerseits ganz auf die vom 27. bis 29. Juni 2025 stattfindende HAM RADIO in Friedrichshafen und andererseits auf das Jubiläum konzentrieren - und so beide Veranstaltungen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Gleichzeitig wird durch diese Fokussierung sichergestellt, dass der bei Besuchern und Ausstellern so beliebte FUNK.TAG dann am 25. April 2026 wieder in der gewohnten Qualität zu erleben sein wird. 2025 heißt es also: Happy Birthday, DARC! Und im April 2026 heißt es wieder: Willkommen zum 7. FUNK.TAG!

3. DP0GVN aus der Antarktis QRV

Im diesjährigen Überwinterungsteam auf der Neumayer-Station III in der Antarktis ist Alex DL2ALY aus V18 mit dabei. Als Vollblut-Funkamateur hatte er wohl kaum den roten Schneeanzug nach Ankunft am Ende der Welt übergestreift, als er bereits auf den Kurzwellenbändern in FT8 und auf QO100 unter dem Rufzeichen DP0GVN auftauchte. Wilfried DC0XB konnte ihn bereits auf dem 12m-Band in FT8 arbeiten. Mit Alex haben wir sicherlich wieder einen zuverlässigen und engagierten OM auf Neumayer III bekommen, der alles tun wird, um die Kurzwellenbänder und auch QO100 zu aktivieren. In Vorbereitung auf die 14-monatige Mission stellte Alex als Highlight in Aussicht, für die niederfrequenten Bänder vertikale Antennen errichten und in Betrieb nehmen zu wollen. Und selbst EME-Enthusiasten können ernsthaft auf Kontakte mit Alex auf Neumayer III hoffen. Somit setzt Alex die erfolgreiche Beteiligung von Funkamateuren aus Mecklenburg-Vorpommern an DX-Peditions fort, denken wir nur mal an Nauru oder Belize in jüngster Vergangenheit. Wir wünschen Alex und seinem Team alles Gute an seinem doch etwas exponiertem Arbeitsplatz und uns hoffentlich viele schöne Verbindungen mit ihm.

4. RADIO DARC sendet ab 2025 aus England

Fast 10 Jahre lang hat RADIO DARC für seine Kurzwellen-Ausstrahlungen am Sonntagvormittag den ORS-Sender in Moosbrunn bei Wien genutzt. Am Jahresende soll nun damit Schluss sein, die Anlage wird stillgelegt. Alle Versuche einer Rettung schlugen fehl, der Österreichische Rundfunk will das angeblich nicht mehr in die Zeit passende Geschäftsfeld "Kurzwelle" zum 31. Dezember 2024 endgültig und vollständig aufgeben. Etwas anders sieht man das offenbar im englischen Woofferton, etwa 50 km südwestlich von Birmingham.
Der dort noch immer vorhandene Sendekomplex der britischen Rundfunkgesellschaft BBC wird von der Tochtergesellschaft ENCOMPASS MEDIA betrieben und verfügt über insgesamt zehn Sender und ebenso viele Antennen. RADIO DARC gibt bekannt, dass mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 ein neuer Sendevertrag mit der Kurzwellen-Station Woofferton geschlossen werden konnte. Entsprechende Vertragsverhandlungen waren erfolgreich und die DARC-Mitgliederversammlung hat in ihrer Sitzung vom 16. November 2024 dem hierfür beantragten Etatposten zugestimmt. Unser Programm wird somit erstmalig am Sonntag, den 5. Januar 2025 auf der schon bisher genutzten Frequenz 9670 kHz aus England zu hören sein. Eingesetzt werden 125 kW Sendeleistung an einer 4 über 4 Vorhang-Antenne Richtung 105° nach Deutschland. Mit dieser Auswahl wird eine effektive Leistung von knapp 4 MW erzielt. Weiterhin bestehen bleibt die bekannte Aussendung auf 6070 kHz im 49-m-Band, hier kommt das Programm des DARC künftig mit 10 kW Sendeleistung von "Channel292" aus der Nähe von Ingolstadt in Bayern. Der Fortbestand des vereinseigenen Rundfunkprogramms auf Kurzwelle ist damit vorerst gesichert. Wir danken den Mitarbeitern der ORS GmbH & Co. KG, insbesondere Ernst Vranka, OE3EVA, für die jahrelange sehr wohlwollende und tatkräftige Unterstützung und wünschen für den anstehenden Ruhestand alles Gute.

5. 2025C- Diplomprogramm zur Europäischen Kulturhauptstadt

Am 18. Januar 2025 beginnt für die sächsische Metropole Chemnitz das Titeljahr zur Europäischen Kulturhauptstadt. Zeitgleich starten dazu fünf Sonderstationen DL2025B, DL2025C, DL2025E, DL2025S und DL2025W zu einem Diplom-Event, das von diesem weit über die Grenzen Deutschlands hinausreichenden Ereignis künden wird. In fünf Teams mit fast 60 Operatoren (3 aus MVP) wird bis zum 31. März 2025 ein anspruchsvolles Diplomprogramm weltweit angeboten. Jeweils in den Stufen von Bronze bis Gold können Diplome in den Modes CW, Phone, Mixed und Digital erarbeitet werden. Die erforderlichen Diplompunkte sind für die drei Teilnehmergruppen DL, EU und non-EU differenziert. Alle Diplome werden automatisch auf dem Server der Webseite bearbeitet, sind kostenfrei und vom Antragsteller bei Erfüllung selbst herunterladbar. Für SWLs mit und ohne Hörernummer trifft das Gleiche zu.

Die Rufzeichen haben folgende lokale Zuordnung:

  • DL2025C Stadt Chemnitz und die vier Regionen des Direktionsbezirkes Chemnitz
  • DL2025S Distrikt Sachsen

Die drei weiteren Rufzeichen stellen eine Referenz auf die früheren deutschen Kulturhauptstadt-Titelträger dar und werden bundesweit betrieben:

  • DL2025B Berlin
  • DL2025W Weimar
  • DL2025E Essen

Ausführlicheres, wie auch mehr zum Anlass, unter https://2025C.de

Das Orga-Team von 2025C möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei Martina DO8MKR aus Rostock bedanken, die als Supporterin für das DARC-Communitylogbuch DCL) tätig ist und uns sehr zeitnah bei der Administration unserer ganzen Anmeldungen hilfreich zur Seite stand.

6. Nächster CW-Anfängerkurs startet im Januar 2025

Seit September 2023 werden erfolgreich regelmäßig CW-Kurse im Rahmen der CWOPS CW Academy durchgeführt. Im Januar 2025 startet das neue Semester. Im Anfängerkurs sind noch einige Plätze frei, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer also schon immer CW lernen wollte aber noch keine Möglichkeit gefunden hat, melde sich per E-Mail cwa-deutsch@mailbox.org. Weitere Informationen zu den Kursen gibt es auf der Webseite der Rhein Ruhr DX Association (RRDXA). https://rrdxa.org/wp-content/uploads/2024/07/CWA-EInfuehrung-20240710.pdf.

7. Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht

Das DARC-Communitylogbuch auf Basis des Wavelog, hat in den letzten Wochen ein paar neue Features erhalten. Beispielhaft seien hier einige genannt:

  • Automatische Erzeugung von Karten mit den letzten QSOs zur Einbindung in bspw. QRZ.com
  • Erweiterte Statistiken, die nun Jahresergebnisse zeigen
  • Erweiterte Antennenanalysen für Funkamateure, die mit Beam/Richtantenne arbeiten und Azimut/Elevation im Log pflegen
  • Einfachere Eingabe von QRGs mit Suffix wie kHz, MHz, GHz, sofern man kein CAT über das Wavelog-Gate nutzt.

Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird.

8. Contestinformationen

Der DARC-Weihnachtswettbewerb findet am 2. Weihnachtsfeiertag von 08:30 bis 10:59 UTC in CW und SSB auf dem 80- und 40-Meter-Band statt. CQ-rufende Stationen überlassen nach dem QSO die Frequenz dem Anrufer.

Am letzten Wochenende des Jahres findet der Original QRP Contest auf 80m, 40m und 20m in CW und SSB statt. Es gibt die Klassen VLP, QRP und MP (1, 5 und 20)W.

Wer möchte, kann am Sonntag, den 29.12.2024, am RAEM-Contest teilnehmen oder auch einen Tag später im YOTA-Contest ein paar Punkte erwerben.

Zum Neujahrstag sei an den HNY-Contest der AGCW erinnert, der alljährlich am 1. Januar von 09:00 bis 11:59 UTC in CW stattfindet.

Zwei Distriktconteste sind erwähnenswert: Schwaben-Contest am 04.01. und Nordrhein-Contest am darauffolgenden Samstag.

Am 2. Sonntag - also am 12.01. - können wir von 09:00 bis 10:59 UTC im DARC-10-Meter-Contest testen, was auf diesem Band an QSOs möglich ist.

Das dritte Wochenende im Januar ist durch den HA-DX-Contest belegt.

Wir wünschen viel Erfolg bei diesen und auch bei den vielen kleineren hier nicht genannten Contesten in den kommenden Wochen.



Das war der MVP-Rundspruch für den Monat Dezember 2024.
Zuarbeiten bzw. Informationen kamen von DC0XB, DK6YA und DL2SWR.
Die Beiträge 2, 4, 6 und 7 wurden den DL-Rundsprüchen 47 bis 50 entnommen und zum Teil redaktionell bearbeitet.

Wir bedanken uns fürs Zuhören und wünschen auch im Namen des Distriktvorstands allen Zuhörern und ihren Familien einen besinnlichen 3. Advent, ein schönes Weihnachtsfest und einen „guten Rutsch“ ins neue Jahr.

Awdh am 19. Januar 2025

[oben]